Gepulste Laser – revolutionäre Lasertechnik
Institute for Quantum Electronics (IQE)
Die ETH-Professorin Ursula Keller ist vom Europäischen Patentamt zusammen mit dem französischen Physiker Jacques Lewiner und dem dänischen Ingenieur Hendrik Stiesdal, für den Europäischen Erfinderpreis 2018 in der Kategorie Lebenswerk nominiert worden. Die Abstimmung zum Publikumspreis läuft bis 3. Juni 2018.
Ultrakurze Laserpulse und Messung quantenmechanischer Prozesse
Ursula Keller hat für die Lasertechnik vollkommen neue Einsatzmöglichkeiten erschlossen. Seit über 30 Jahren widmet sie sich der Pulslasertechnologie. Daraus sind nutzbringende Anwendungen in der Medizin und Industrie entwickelt worden, wie das externe Seite Video des Europäischen Patentamtes gut vermittelt. Die Physikerin forscht an Methoden zur Erzeugung von ultraschnellen Lichtimpulsen. Sie erfand den "Semiconductor Saturable Absorber Mirror", kurz SESAM. Eine weitere Entwicklung von ihr ist die Attoclock, mit welcher quantenmechanische Prozesse mit Attosekunden-Genauigkeit gemessen werden können.
Abstimmen und Gewinnen!
Seit 2006 werden mit dem Europäische Erfinderpreis Erfinderinnen und Erfinder bzw. Erfinderteams ausgezeichnet, deren Pionierleistungen Leben verbessern, Technologien voranbringen und Arbeitsplätze schaffen. Die Gewinnerinnen und Gewinner aller Kategorien und des Publikumspreises werden am 7. Juni 2018 bei der Preisverleihung in Saint-Germain-en-Laye, Paris bekannt gegeben. Stimmen Sie ab!
Aktuelle Medienberichte
Berichte auf der Website der ETH Zürich 2017/2018
- Wenn Atomkerne so schnell sind wie Elektronen
- ERC Advanced Grant für Ursula Keller
- Ein Meilenstein in der Petahertz-Elektronik
- Hartnäckiges Problem für Ultrakurzzeit-Festkörperlaser gelöst
- Zukunftstag am Departement Physik
- Chancengleichheit in der Praxis
- Biomedizinische optische Bildgebung einfacher gemacht