News & Veranstaltungen

Neueste Nachrichten

Ein Rezept für skalierbare Quantenpunkte

Ein Team, an dem auch Forscher des Departements Physik der ETH Zürich beteiligt sind, hat eine Methode zur Herstellung elektrisch definierter Quantenpunkte gefunden, die das Potenzial für die lang ersehnte Abstimmbarkeit der Wellenlänge und Skalierbarkeit hat.

Mit neuer Ionenfalle zu grösseren Quantencomputern

Der Versuchsaufbau der Forschenden

Forschenden der ETH Zürich ist es gelungen, Ionen mittels statischen elektrischen und magnetischen Feldern einzufangen und an ihnen Quantenoperationen durchzuführen. In Zukunft könnten mit solchen Fallen Quantencomputer mit deutlich mehr Quantenbits als bisher realisiert werden.

Triathlon-Sieger und ETH-Student: «Ein Tag ohne Effizienz ist kein Weltuntergang»

Porträtfoto von Randy Dobler

Ein Studium an der ETH Zürich ist anspruchsvoll, und alle Studierenden haben ihre persönlichen Hürden zu überwinden. Diese Videoreihe portraitiert ETH-Studierenden.

Produktives Scheitern will gelernt sein

Team Labyrinth mit seinem Ausstellungsstück

In einem Pilotprojekt hatten die Lernenden am Departement Physik aus vier Lehrberufen die Aufgabe, zusammen ein interaktives Ausstellungsobjekt zu bauen. Dabei lernen sie viel über Teambildung, interdisziplinäres Arbeiten und wie man produktiv scheitert. Physics4mation wird nun definitiv eingeführt.

Wenn die Erde ein Exoplanet wäre

Das LIFE-Konzept

Ein Forscherteam des Instituts für Teilchenphysik und Astrophysik der ETH Zürich und der Universität Zürich stellten sich die Frage, ob die LIFE-Weltraummission Beweise für eine bewohnbare und bewohnte Erde finden könnte – die Antwort ist positiv.

Die Quantenmechanik durch die Lehre wiederentdecken

Eine Person, die durch Spiegel läuft

Keine zwei Dozierenden würden Quantenmechanik auf die gleiche Art unterrichten. Und doch wären sie sich darin einig, dass die Vielfalt und die Besonderheiten der Quantenmechanik eine wunderbare Spielwiese bieten, experimentell unterrichten zu können.

Neuer Space-Master startet im September

Spiralgalaxie

An der ETH startet im Herbst 2024 ein neuer Master-Studiengang in Weltraumwissenschaften. Interessierte können sich ab April bewerben.

Wie man helle Quantenpunkte noch heller macht

Illustration des würfelförmigen Perowskit-Nanokristall und Molekülen welche sich darum bilden.

Forschende der Empa und der ETH Zürich haben Verfahren entwickelt, mit denen sie aus Perowskit-Quantenpunkten schnellere und effizientere Strahler machen und so ihre Helligkeit deutlich verbessern können. Dies ist sowohl für Anwendungen in Bildschirmen als auch in Quantentechnologien relevant.

Schallbetriebene Sensoren sparen Millionen von Batterien

Prototype des Sensors mit diversen Verkabelungen von grünem Hintergrund

ETH-Forschende haben einen Sensor entwickelt, der die Energie aus Schallwellen nutzt, um elektronische Geräte zu steuern. Das könnte dereinst Millionen von Batterien einsparen.

PPLUS wächst dank dem Innovedum-Fonds

Die ersten Teilnehmenden von PPLUS am D-PHYS

Um Erfahrungen mit Geräten und der Durchführung von Experimenten zu sammeln, absolvieren Physik-Studierende im Bachelor-Studium ein Physikpraktikum. Alternativ dazu wurde 2023 erstmals das projektbasierte PPLUS durchgeführt. Dieser innovative Ansatz wird jetzt vom Innovedum-Fonds der ETH gefördert.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert