News & Veranstaltungen

Neueste Nachrichten

Knifflige Suche nach einer neuen Kraft

Luca Huber arbeitet mit einem grünleuchtenden Laserlicht und muss dafür eine Schutzbrille tragen.

Experimente mit gefangenen Ionen sollen Hinweise auf ein neues Teilchen liefern, das Urheber der mysteriösen, dunklen Materie sein könnte. Forschende der ETH Zürich kombinieren ihre Resultate mit den Ergebnissen von Forschungsgruppen in Deutschland und Australien.

Master Feier 2025

Masterfeier 2025 Audimax

Am 20. Juni 2025 ehrte die ETH Zürich die Absolventinnen und Absolventen der Masterstudiengänge Physik und Hochenergiephysik im Rahmen einer festlichen Zeremonie

Wieder mit ERC Grants am Start

Zwei Biologieforschende, ein Ingenieur, ein Physiker und ein Gesundheitswissenschaftler der ETH Zürich freuen sich über ERC Advanced Grants im Wert von rund 12 Millionen Euro. Sie gehören zu den Ersten in der Schweiz, die nach mehrjähriger Pause wieder diese renommierte Forschungsförderung der EU erhalten.

Innovation braucht Freiräume

Moritz Lechner und Felix Mayer stehen zusammen in einer Lagerhalle. Vor ihnen stehen Geräte mtit Schläuchen.

Die ETH-Alumni Moritz Lechner und Felix Mayer haben mit Sensirion ein international erfolgreiches Unternehmen gegründet. Nun blicken die beiden Physiker zurück. Was ist ihnen von ihrer Ausbildung an einer der besten Hochschulen der Welt geblieben?

Ein Studium für die Quantenzukunft

Sophie Cavallini schaut in die Kamera und steht bei einem Komputer mit vielen Kabeln.

Die ETH Zürich lancierte 2019 einen der weltweit ersten Masterstudiengänge in Quantum Engineering. Seither ist das Interesse daran stark gewachsen – und die ersten Absolventinnen und Absolventen haben ihre Arbeit in der Industrie begonnen.

Datenbasierte Erkenntnisse

Ein Interview mit D-PHYS-Absolventin Agnese Sacchi, Quantitative Risikomodelliererin bei Zurich Insurance.

Ultradünne Linse verwandelt Infrarotlicht in sichtbares Licht

Eine Illustratio der Linse, ein Fokus ist gesetzt auf die kleinen Strukturen, welche die Linse zusammensetzen und nur 500 nanometer gross sind.

Physiker:innen der ETH Zürich haben eine Art magische Linse entwickelt. Im Vergleich zu einer normalen Linse ist sie ultradünn. Der zusätzliche Trick: Sie kann die Wellenlänge von eintretendem Laserlicht halbieren.

Das eigentliche Ziel erreichen

Zehn Lernende des Departements Physik sammelten im Projekt Physics4mation neue Erfahrungen. Es war für sie eine spannende und erlebnisreiche Zeit mit positiven Resultaten.

Happy Birthday, ESA!

Ein fiktives UFO mit einem Geburtstagskuchen auf dem Dach fliegt im All

Die Europäische Weltraumagentur (ESA) wird 50 Jahre alt. Sie trug dazu bei, Europa technologisch unabhängiger zu machen und leistete in den vergangenen Jahrzehnten einen wichtigen Beitrag zur Erforschung des Weltraums. Mit an Bord war und ist auch die ETH Zürich.

Sechs Professorinnen und Professoren ernannt

Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 21. und 22. Mai 2025 auf Antrag von ETH-Präsident Joël Mesot zwei Professorinnen und vier Professoren ernannt. Zudem wurden dreimal der Professorentitel und zweimal der Titel «Professor of Practice» verliehen.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert