Departementsapéro 2020
Der Departementsvorsteher des Departements Physik, Prof. Jérôme Faist und die Departementsleitung mit den Professoren Günther Dissertori, Atac Imamoglu, Renato Renner und Sebastian Huber haben auch dieses Jahr zum Departementsapéro eingeladen. Dieser Anlass bietet nicht nur eine Gelegenheit auf Geleistetes zurückzublicken und für die im 2019 geleistete Arbeit zu danken, sondern auch einen Blick in die Zukunft des Departements zu werfen.
Der Departementsapéro und der Departementstag sind die beiden offiziellen Anlässe, an denen Mitarbeitende zwei Mal jährlich über vergangene, laufende und geplante Projekte und Zielsetzungen gruppenübergreifend direkt von der Departementsleitung informiert werden. Dieses Jahr wurde es fast ein bisschen eng, so viele Angehörige des Departements haben sich zum Apéro und Austausch getroffen – um aufs neue Jahr und Erfolge anzustossen und Neues zu erfahren. Aber auch mit Gedanken an Kollegen, die viel zu früh gestorben sind.

Das Departement wird 2020 evaluiert
Die Evaluation des Departements Physik durch ein internationales Komitee wird im Oktober 2020 stattfinden. Die Evaluationen der Departemente an der ETH Zürich erfolgen durchschnittlich alle sieben Jahre und geben der Schulleitung Rückmeldung über unsere Leistungen. Der Departemensvorsteher dankt allen im Voraus für die Unterstützung aller in diesem wichtigen Projekt, dessen Vorbereitung bereits Ende 2019 angelaufen ist.

Zwei D-PHYS-Projekte sind bei ETH+ dabei
Ein Projekt zur ultraschnellen Laserspektroskopie unter der Leitung von Prof. Steve Johnson und ein Projekt zu Quantenwissenschaft unter der Leitung von Prof. Andreas Wallraff werden durch ETH+ unterstützt. Die Schulleitung der ETH Zürich hat im Rahmen von ETH+ einen Wettbewerb für departementsübergreifende Projekte mit einer Laufzeit von sechs Jahren ausgeschrieben.
Diese Projekte werden international die Präsenz der ETH Zürich und des Departements Physik in diesen wissenschaftlichen Schlüsselthemen sichtbar machen.
Der Neubau HPQ ist «auf Kurs»
Das komplexe Bauprojekt für den Neubau des Physikgebäudes HPQ entwickelt sich seit dem Vorprojekt gut weiter und wird in Zukunft die Infrastruktur für die Forschung am Departement Physik zur Verfügung stellen. Für zeitgemässe Grundlagenforschung sind von Umwelteinflüssen abgeschirmte Labors zentral. Ab ca. Mitte Februar 2020 werden weitere Informationen zum HPQ-Gebäude auf der dafür neu aufgebauten Website zugänglich sein. (www.ethz.ch/hpq)

Infrastruktur für die Berufsbildung
Für die Lernenden aktualisiert das Departement Physik 2019/2020 die technischen Einrichtungen in der mechanischen Werkstatt, um moderne Technologien für ihre Ausbildung zur Verfügung zu stellen. 2020 wird auch eine neue Laserschneid- und Elektroschweißmaschine in der produktionsmechanischen Werkstatt installiert.
Neue Professuren für das Departement Physik
In den Bereichen «Theoretical Condensed Matter Physics», «Theoretical Cosmology» und «Computational Physics» sind je eine Tenure Track Professur ausgeschrieben. Die Stellen sollen 2020 besetzt werden.
Ernennungen 2019
Prof. Dr. Louise Harra, Direktorin des Physikalisch-Meteorologischen Observatoriums Davos/Weltstrahlungszentrums (PMOD/WRC) wurde zur affiliierten Professorin für Solare Astrophysik an der ETH Zürich ernannt. Mehr...
Prof. Dr. Yiwen Chu baut ihre Gruppe für Hybride Quanten Systeme im Labor für Festkörperphysik auf. Mehr...
Prof. Dr. Daniela Rupp baut ihre Forschungsgruppe «Nanostructures and Ultrafast X-Ray Science» auch im Labor für Festkörperphysik auf. Mehr...
Prof. Dr. Sascha Quanz wurde als ausserordentlicher Professor im Institut für Teilchenphysik und Astrophysik IPA an der ETH Zürich ernannt. Mehr...
Prof. Dr. Jonathan Home wurde zum ordentlichen Professor für Experimentelle Quanteninformation an der ETH Zürich ernannt. Mehr...
Die Departementsleitung gratuliert herzlich und wünscht viel Erfolg!
ERC-Grants, Ehrungen und Preise 2019
ERC Grants (Stipendien des Europäischen Forschungsrates)
Weitere wichtige Ehrungen und Preise
externe Seite Der Marcel Benoist Preis hat Prof. Nicola Spaldin, assoziiertes Mitglied des Departements Physik, erhalten.
Prämierte Doktorarbeiten: Andreas Landig wurde mit dem Swiss Nanotechnology PhD Award ausgezeichnet. Michal Rawlik erhielt den CHIPP Preis für seine Doktorarbeit. Joosep Parta, ehemals Gruppe Dissertori, erhielt den CMS Thesis Award (2018). Und gleich dreimal wurde Ileana Cristina Benea-Chelmus, ehemals Gruppe Faist, ausgezeichnet: Sie erhielt den QEOD Thesis Prize for fundamental aspects und den Hans-Eggenberger Preis für ihre Doktorarbeit sowie den SPG Preis.
Todesfälle von Mitarbeitenden
Am 4. Februar 2019 im Alter von 32 Jahren starb Theo (Theodore) Walter bei einem Skiunfall. Er war Doktorand in der Gruppe von Prof. Andreas Wallraff.
Prof. Dr. Alexey Soluyanov mit SNF-Professur an der Universität Zürich und ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeitender am Institut für Theoretische Physik in der Gruppe Prof. Troyer starb am 26. Oktober 2019 im Alter von 36 Jahren.
(Weitere Meldungen siehe am Ende des Artikels.)
Herzliches Beileid drückt der Departementsleiter den Angehörigen und den ehemaligen Teamkolleginnen und Kollegen der beiden Verstorbenen aus.


Nachrufe 2019 verstorbener, ehemaliger Mitarbeiter im Ruhestand
Prof. Dr. Gert Viertel, emeritierter ETH-Professor des Departements Physik, ist am 31. Juli 2019 in seinem 77. Lebensjahr verstorben.
Prof. Dr. Jean-Pierre Blaser, emeritierter ETH-Professor für Experimentalphysik und erste Direktor des Paul-Scherrer-Institutes, ist am 29. August 2019 in seinem 97. Lebensjahr verstorben.
