2025
Vakuumfelder beeinflussen die Materialwissenschaften
- Forschung
- Institute for Quantum Electronics (IQE)
- Physik
- D-PHYS
- Quantenwissenschaften

Forschende zeigen, wie elektronische Korrelationen in zweidimensionalen Materialien durch elektromagnetische Vakuumfeldfluktuationen in einem leeren, optischen Resonator manipuliert werden können. Diese Erkenntnisse eröffnen neue Möglichkeiten für die Materialforschung in Kombination mit Resonator-Quantenelektrodynamik.
10 Jahre seit dem ersten Nachweis von Gravitationswellen
- Forschung
- Physik
- D-PHYS
- Astronomie
- Personelles
- Astrophysics (IPA)

Wir sprachen mit Michele Vallisneri über seinen Wechsel an die ETH Zürich, seine Forschungspläne und die Auswirkungen des ersten Gravitationswellennachweises im Jahr 2015.
Auch wenn man kein Leben entdeckt, findet man etwas
- Forschung
- D-PHYS
- Astronomie
- Astrophysics (IPA)

Ein Team unter der Leitung von Forschenden des Instituts für Teilchenphysik und Astrophysik der ETH Zürich untersuchte, welche Erkenntnisse sich aus dem Szenario „kein Leben entdeckt“ bei zukünftigen Exoplaneten-Untersuchungen gewinnen lassen.
Vom Prototypen zum Produkt
- Alumni
- Karriere
- Physik
- D-PHYS
- Personelles

Ein Interview mit D-PHYS-Absolventen Dr. Leonardo Facheris, Forschungs- & Entwicklungsingenieur bei Sensirion.
3D-gedruckte Elementarteilchendetektoren
- Teilchenphysik
- Forschung
- Physik
- Particle Physics (IPA)
- D-PHYS

Eine internationale Zusammenarbeit unter der Leitung von Forschenden des Departements Physik hat gezeigt, dass sich die additive Fertigung dazu eignet, grosse Kunststoff-Szintillator-Detektoren für Experimente in der Teilchenphysik zu produzieren.