News & Veranstaltungen

Neueste Nachrichten

ERC Proof of Concept Grant an Christian Degen

Das Stipendium ermöglicht Degen und seiner Gruppe, einen integrierten photonischen Chip für die Anregung und Erkennung von Einzelphotonen zu entwickeln, der in Zukunft für die optische Quantensensorik und -kommunikation kommerziell genutzt werden kann.

Acht Professorinnen und Professoren ernannt

Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 9. und 10. Juli 2025 auf Antrag von ETH-Präsident Joël Mesot sechs Professorinnen und zwei Professoren ernannt. Zudem wurde einmal der Titel «Professor of Practice» verliehen.

Knifflige Suche nach einer neuen Kraft

Luca Huber arbeitet mit einem grünleuchtenden Laserlicht und muss dafür eine Schutzbrille tragen.

Experimente mit gefangenen Ionen sollen Hinweise auf ein neues Teilchen liefern, das Urheber der mysteriösen, dunklen Materie sein könnte. Forschende der ETH Zürich kombinieren ihre Resultate mit den Ergebnissen von Forschungsgruppen in Deutschland und Australien.

Masterfeier 2025

Masterfeier 2025 Audimax

Am 20. Juni 2025 ehrte die ETH Zürich die Absolventinnen und Absolventen der Masterstudiengänge Physik und Hochenergiephysik im Rahmen einer festlichen Zeremonie.

Wieder mit ERC Grants am Start

Zwei Biologieforschende, ein Ingenieur, ein Physiker und ein Gesundheitswissenschaftler der ETH Zürich freuen sich über ERC Advanced Grants im Wert von rund 12 Millionen Euro. Sie gehören zu den Ersten in der Schweiz, die nach mehrjähriger Pause wieder diese renommierte Forschungsförderung der EU erhalten.

Innovation braucht Freiräume

Moritz Lechner und Felix Mayer stehen zusammen in einer Lagerhalle. Vor ihnen stehen Geräte mtit Schläuchen.

Die ETH-Alumni Moritz Lechner und Felix Mayer haben mit Sensirion ein international erfolgreiches Unternehmen gegründet. Nun blicken die beiden Physiker zurück. Was ist ihnen von ihrer Ausbildung an einer der besten Hochschulen der Welt geblieben?

Ein Studium für die Quantenzukunft

Sophie Cavallini schaut in die Kamera und steht bei einem Komputer mit vielen Kabeln.

Die ETH Zürich lancierte 2019 einen der weltweit ersten Masterstudiengänge in Quantum Engineering. Seither ist das Interesse daran stark gewachsen – und die ersten Absolventinnen und Absolventen haben ihre Arbeit in der Industrie begonnen.

Datenbasierte Erkenntnisse

Ein Interview mit D-PHYS-Absolventin Agnese Sacchi, Quantitative Risikomodelliererin bei Zurich Insurance.

Ultradünne Linse verwandelt Infrarotlicht in sichtbares Licht

Eine Illustratio der Linse, ein Fokus ist gesetzt auf die kleinen Strukturen, welche die Linse zusammensetzen und nur 500 nanometer gross sind.

Physiker:innen der ETH Zürich haben eine Art magische Linse entwickelt. Im Vergleich zu einer normalen Linse ist sie ultradünn. Der zusätzliche Trick: Sie kann die Wellenlänge von eintretendem Laserlicht halbieren.

Das eigentliche Ziel erreichen

Zehn Lernende des Departements Physik sammelten im Projekt Physics4mation neue Erfahrungen. Es war für sie eine spannende und erlebnisreiche Zeit mit positiven Resultaten.

Happy Birthday, ESA!

Ein fiktives UFO mit einem Geburtstagskuchen auf dem Dach fliegt im All

Die Europäische Weltraumagentur (ESA) wird 50 Jahre alt. Sie trug dazu bei, Europa technologisch unabhängiger zu machen und leistete in den vergangenen Jahrzehnten einen wichtigen Beitrag zur Erforschung des Weltraums. Mit an Bord war und ist auch die ETH Zürich.

Sechs Professorinnen und Professoren ernannt

Der ETH-Rat hat an der Sitzung vom 21. und 22. Mai 2025 auf Antrag von ETH-Präsident Joël Mesot zwei Professorinnen und vier Professoren ernannt. Zudem wurden dreimal der Professorentitel und zweimal der Titel «Professor of Practice» verliehen.

Ein weites Netz für neue Physik auswerfen

The beam pipe, the "heart" of the detector, being installed inside the CMS detector at CERN

Thea Klaeboe Aarrestad spricht über ihre Forschung am CERN und schildert, wie sie sich für die Leistungsfähigkeit von Methoden des maschinellen Lernens in der Teilchenphysik interessiert hat.

Vakuumfelder beeinflussen die Materialwissenschaften

Bla

Forschende zeigen, wie elektronische Korrelationen in zweidimensionalen Materialien durch elektromagnetische Vakuumfeldfluktuationen in einem leeren, optischen Resonator manipuliert werden können. Diese Erkenntnisse eröffnen neue Möglichkeiten für die Materialforschung in Kombination mit Resonator-Quantenelektrodynamik. 

10 Jahre seit dem ersten Nachweis von Gravitationswellen

Künstlerische Darstellung der Verschmelzung zweier schwarzer Löcher und der daraus resultierenden Gravitationswellen

Wir sprachen mit Michele Vallisneri über seinen Wechsel an die ETH Zürich, seine Forschungspläne und die Auswirkungen des ersten Gravitationswellennachweises im Jahr 2015.

Was ist, wenn wir auf den Exoplaneten kein Leben finden, Herr Angerhausen?

Ein Porträt von Astrophysiker Daniel Angerhausen mit einem Exoplaneten aus dem All fotografiert im Hintergrund

Die geplanten Weltraummissionen zur Suche nach fernem Leben bringen die Forschung auch weiter, wenn sie kein Leben finden, sagt der Astrophysiker Daniel Angerhausen.

Higgs, Hadronen, grosse Ideen: Cern-Experimente erhalten Breakthrough Prize

Bei einer Feier am 5. April in Los Angeles wurde den vier grossen experimentellen Kollaborationen am Large Hadron Collider (LHC) des Cern der renommierte Breakthrough Prize in Fundamental Physics verliehen.

Auch wenn man kein Leben entdeckt, findet man etwas

Ein Team unter der Leitung von Forschenden des Instituts für Teilchenphysik und Astrophysik der ETH Zürich untersuchte, welche Erkenntnisse sich aus dem Szenario „kein Leben entdeckt“ bei zukünftigen Exoplaneten-Untersuchungen gewinnen lassen.

Vom Prototypen zum Produkt

Foto einer Wetterüberwachungsstation in einem hügeligen, terrassierten Feld

Ein Interview mit D-PHYS-Absolventen Dr. Leonardo Facheris, Forschungs- & Entwicklungsingenieur bei Sensirion.

3D-gedruckte Elementarteilchendetektoren

Ein SuperCube, der nicht versiegelt ist und mit UV-Licht beleuchtet wird, um das PS-Volumen in jedem Voxel und die optischen Fasern zu zeigen, die sich durch den gesamten Detektor erstrecken

Eine internationale Zusammenarbeit unter der Leitung von Forschenden des Departements Physik hat gezeigt, dass sich die additive Fertigung dazu eignet, grosse Kunststoff-Szintillator-Detektoren für Experimente in der Teilchenphysik zu produzieren.

Kristallgitter auf Distanz

Eine Illustration aus zwei Kristalgitter mit Elektronen drin in form von goldenen Kugeln

Forschende der ETH Zürich haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich Elektronen-Wechselwirkungen in einem Material leichter untersuchen lassen. Dazu erzeugen sie mit Hilfe eines Moiré-Materials aus verdrehten Atomschichten in benachbartem Material ein künstliches Kristallgitter.

Simon Storz gewinnt den ersten Quantenverschränkungspreis

Detail of a trapped-ion experiment

Der Forscher erhielt die Auszeichnung für seine führende Arbeit an einem lückenlosen Bell-Test mit supraleitenden Schaltkreisen und für seine Begeisterung für die Wissenschaftskommunikation.

Vier SNF Advanced Grants für Forschende der ETH Zürich

Ein Mikroskop in der linken Hälfte des Bildes, in der rechten Hälfte eine Hand, die Banknoten nach links hält.

Eine Biologin, ein Neurowissenschaftler, eine Materialwissenschaftlerin und ein Physiker erhalten je einen der prestigeträchtigen Grants des Schweizerischen Nationalfonds.

Gute Nachrichten für die Gammastrahlenastronomie

A hill dotted with telescope dishes on the island of La Palma

Die neueste Entwicklung des Cherenkov Telescope Array Observatory ermöglicht Forschenden neue Erkenntnisse über energiereiche Phänomene im Universum.

Neuland betreten: Quantencomputer für neutrale Atome in doppelter Ausführung

A dual-type, dual-element atom array

Wenchao Xu arbeitet an Anordnungen optisch gefangener neutraler Atome die zwei atomare Spezies auf eine Weise miteinander verbinden und so eine neue Plattform für Fortschritte in der Quantenwissenschaft und -technologie bietet.

Gute Quantenverbindungen

Jonathan Home und Michel Devoret sprechen im Labor von Home

Als Redner der diesjährigen Paul Bernays Lectures sprach Michel Devoret über Quanteninformationsverarbeitung mit supraleitenden Schaltkreisen, und nahm sich die Zeit, sich auch über die vielfältigen Forschungsaktivitäten im Departement Physik zu erkunden.

Vom Rittberger zum Quantensprung

Portraitfoto von Bettina Heim im Wald

Die ETH-Alumna Bettina Heim war Schweizer Meisterin im Eiskunst­laufen, ehe sie sich für Quantencomputer zu interessieren begann. Heute entwickelt die Physikerin Software für die Rechner der Zukunft.

Acht SNF Starting Grants für ETH-Forschende

Ein Mikroskop in der linken Bildhälfte, in der rechten eine Hand, die Geldscheine nach links reicht.

Vier Frauen und vier Männer haben sich über die ETH Zürich erfolgreich um Starting Grants des Schweizerischen Nationalfonds beworben.

Goldene Eule für Tobias Donner

Tobias Donner

Dieses Jahr wurde Tobias Donner für Lehrveranstaltungen am Departement Physik mit der Goldenen Eule ausgezeichnet. Der Verband der Studierenden der ETH Zürich (VSETH) verleiht diese Auszeichnung seit Jahren an Dozierende, die Studierenden eine erstklassige Lehre bieten.

Kosmische Entfernungen messen um das expandierende Universum zu verstehen

Das William-Herschel-Teleskop

Die Gruppe von Alexandre Refregier wertet aufwändig gesammelte Daten aus, um die Natur der dunklen Materie, der dunklen Energie und des expandierenden Universums zu erforschen.

Zwischen Kristallen, Katzen und Quanten

Yiwen Chu im Wald

Die ETH-Professorin Yiwen Chu untersucht, wie sich Quantenzustände auf immer grössere Objekte übertragen lassen. Das soll helfen, neue physikalische Erkenntnisse zu gewinnen und effizientere Technologien zu entwickeln. Für ihre herausragende Forschung erhält sie den Latsis-Preis der ETH Zürich.

Rekordleistung bei Laserpulsen

Eine Nahaufnahme des Rekordlasers

An der ETH Zürich haben Forschende einen Laser entwickelt, der die bislang stärksten ultrakurzen Laserpulse erzeugt. Solche Hochleistungs-Pulse können in Zukunft für Präzisionsmessungen oder zur Materialbearbeitung genutzt werden.

Gleiches Wissen für alle Physiklaborant*innen

Seit zehn Jahren besuchen Physiklaborant*innen aus Betrieben der Industrie und der staatlichen Forschung die obligatorischen überbetrieblichen Kurse am Departement Physik.

Noisy Quantenforschung mit Fun-Faktor

Redner und Publikum in einem Hörsaal

Im Rahmen der diesjährigen Wolfgang-Pauli-Vorlesung bot John Preskill von der Verschränkung bis zur Fehlerkorrektur für Quantencomputer einen Crash-Kurs in Quanteninformationswissenschaft an.

Fünfzehn Professorinnen und Professoren ernannt

Porträts der neu ernannten Professorinnen und Professoren

Der ETH-​Rat hat an der Sitzung vom 18. und 19. September 2024 auf Antrag von ETH-​Präsident Joël Mesot sieben Professorinnen und acht Professoren ernannt. Zudem wurde einmal der Titel «Professor of Practice» verliehen.

Risiken messen

Drei Bildschirme, die den Code anzeigen

Ein Interview mit D-PHYS-Absolventen Dr. Szymon Hennel, ehemaliger Risikomodellentwickler bei UBS.

Der Quanten-Pfad

IBM Quantenhardware

Ein Interview mit D-PHYS-Absolventin Dr. Elisa Bäumer, Forscherin bei IBM Zurich.

Wie man Luft mit Licht durchkämmen kann

Optischer Aufbau

Eine Arbeitsgruppe des Instituts für Quantenelektronik hat ein besonderes Dual-Frequenzkamm-Spektrometer entwickelt, das auf einer neuen Detektionsmethode beruht, um Gase mit hoher Empfindlichkeit zu analysieren.

Planeten enthalten mehr Wasser als gedacht

Magma-Ozean-Planet im dunklen All.

Das meiste Wasser eines Planeten befindet sich im Allgemeinen nicht auf der Oberfläche, sondern ist tief im Innern versteckt. Dies wirkt sich auf die mögliche Bewohnbarkeit von fernen Welten aus, wie Modellrechnungen von Forschenden der ETH Zürich und der Princeton University zeigen.

Berechnung der Route

Leute auf einer Rolltreppe

Ein Gespräch mit D-PHYS-Absolventen Pierre Leroy-Calatayud, Software-Ingenieur bei der SBB.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert